Platjenwerbe, den 14. Dezember 2024 – Aus Sorge um die Zukunft der Schulen in Ihlpohl und Platjenwerbe hat sich eine neue Interessengemeinschaft gegründet, die sich entschieden gegen die aktuellen Entwicklungen, Diskussionen und Entscheidungen in den Ausschüssen und dem Rat der Gemeinde rund um das Thema Schulentwicklung in Ihlpohl und Platjenwerbe positioniert. Ziel ist es, die Schulen in ihrer jetzigen Form zu sichern und gezielt weiterzuentwickeln, um sie als unverzichtbaren Mittelpunkt des dörflichen Lebens zu bewahren.
Die Initiative entstand aus einem offenen Dorftreff vor der Schule und dem Kindergarten, dem sich schnell viele besorgte Eltern anschlossen. Ausgangspunkt war eine Ausschusssitzung am 18. November 2024, in der ein Beschluss diskutiert wurde, der zur Schwächung und letztlich zur Schließung der Schule in Platjenwerbe führen könnte. Schnell wurde klar, dass nicht nur betroffene Eltern, sondern auch viele Einwohner ohne Schulpflichtige Kinder die gleichen Anliegen teilen: Die Schule muss mindestens in ihrer jetzigen Form erhalten bleiben, und ein Ganztagsangebot darf nicht auf Kosten ihres Fortbestehens realisiert werden.
Die Interessengemeinschaft setzt sich im ersten Schritt dafür ein, die Bevölkerung umfassend über die aktuelle Lage zu informieren und das Thema über bestehende Vereins- und Organisationsgrenzen hinweg in die Breite der Dorfgemeinschaft zu tragen. „Unser Ziel ist ein intensiver Dialog mit allen interessierten Einwohnern und politischen Fraktionen in Ritterhude und eine Planung, die die Interessen der Einwohner und Schüler berücksichtigt“, erklärt die Interessengemeinschaft.
Die Schule ist mehr als nur ein Bildungsstandort: Sie ist ein Treffpunkt, ein Ort der Begegnung und ein zentraler Bestandteil des sozialen Lebens in Platjenwerbe. Die Schwächung oder gar die Aufgabe der Schule würde nicht nur die Bildungslandschaft vor Ort nachhaltig verändern,sondern auch die dörfliche Gemeinschaft erheblich schwächen. Eine Schließung oder Schwächung des Schulstandorts hätte negative Auswirkungen auf die soziale Struktur und die Lebensqualität in Platjenwerbe. Die Schule ist ein zentraler Faktor für die Attraktivität des Dorfes, insbesondere für junge Familien. Ohne sie würde eine nachhaltige Verjüngung der Bevölkerung ausbleiben, was langfristig zu einer sozialen und demografischen Verarmung führen könnte.
Die Interessengemeinschaft appelliert an die politischen Entscheidungsträger, Alternativen zur aktuellen Planung zu prüfen und gemeinsam mit den Einwohnern nach Lösungen zu suchen, die allen Seiten gerecht werden. „Es ist an der Zeit, die Stimmen der Dorfgemeinschaft ernst zu nehmen und eine Lösung zu finden, die sowohl die Bedürfnisse der Schüler als auch die Bedeutung der Schule für unser Dorf berücksichtigt“, so die Interessengemeinschaft.
Die Interessengemeinschaft ruft alle Einwohner dazu auf, sich aktiv zu beteiligen und
gemeinsam für den Erhalt der Schule in Platjenwerbe einzustehen. Weitere Informationen und konkrete Beteiligungsmöglichkeiten werden zeitnah bereitgestellt, um allen Interessierten eine aktive Mitwirkung zu ermöglichen.